

"Folk
Mélange Swing"
Wer spielt da ?
Nur meine Akkordeons und ich
...
Qui joue ?Seulement moi et mes
accordéons ...
toutes directions - da bep lec'h - totas caminas
Info
+
mp3 -> Downloads
KONTAKT: A.
Neumann
Pflugspfad 17 D-65931
Frankfurt/Main Tel. 069 - 36 33 11
Mail: info at balfolk-festnoz.de
alias: An Dreas, André As, Andreax Zieharmonix ;-)
Was gefällt mir musikalisch? Qu'est-ce que j'aime
musicale?
Akkordeon:
Castagnari
Tonart/Tonalité:
B-Es cm-fm ganz ohne Zweifel am
schönsten, doch
leider im Zusammenspiel oft kaum einsetzbar
Spieler/Soliste:
(alphab.): Cyrill Brotto, Jan Budweis, Andy Cutting, Bruno LeTron,
Bernard
Loffet, Yann-Fañch
Perroches, Joan-Francés Tisner ...
Bands/Groupes:
Blowzabella, Carré Manchot, Hamon-Martin-Quintet,
Hedningarna, La Chavannée, Skolvan, Sonerien Du, Verd e blu, Brotto-Lopez
...
Urlaub/Vacances:
Léon (Bretagne), Luberon (Provence), Béarn
(Pyrenäen)
REPERTOIRE?
Mein Schwerpunkt liegt auf den Bal Folk und Fest Noz
Tänzen. Neben den "Standards"
auch einiges aus
speziellen Tanzregionen, dies sind neben der Bretagne in Frankreich z.
B. Gascogne,
Béarn, Pays Basque, Auvergne, Alsace.
Außerdem
einzelne Tänze aus
Deutschland (z. B. Zwiefache), England und Schweden. Ich spiele neben traditionellen Melodien sehr viele
eigene Kompositionen. Und das alles mit mit etwas "Swing" ...
Mon priorité se trouve sur les danses Bal
Folk et Fest
Noz. À côté des
danses trés connus quelques-un des régions de
danse
spéciales, cela sont aussi p. ex. à
côté de
la Bretagne en
France Gascogne, Béarn, Pays Basque, Auvergne, Alsace. En
outre,
différentes
danses d'Allemagne (p. ex. Zwiefache), d'Angleterre et de
Suède.
Je joue
beaucoup de propres compositions à côté
des
mélodies traditionnels.
STIMMEN / MEINUNGEN:
... und diatonischem
Knopfakkordeon, das - ob druckvoll oder filigran - garantiert in die
Beine geht
und in Deutschland seinesgleichen sucht. (KFZ Marburg)
Eine rhythmische
und kraftvolle Folktanzmischung ... mitreißende Tanzmusik
voll Inspiration und Emotion (FolkClub Frankfurt)
Sein Rezept
besteht aus
Tradition gepfeffert mit Jazz, gesalzen mit Rock und gewürzt
mit
seinem Enthusiasmus und seiner Persönlichkeit (Tanz in Lörrach)
Mit Tänzen
aus der Bretagne und anderen Regionen Frankreichs und seinem
außergewöhnlichen Akkordeonstil voll Energie und Poesie
nimmt er alle TänzerInnen mit ins pure Tanzvergnügen! (Tanzhaus Erlangen)
...
mit Andreas Neumann haben wir uns den Ausnahme-Folkmusiker ins Boot geholt, dem
die BalFolk- und FestNoz-Musik offensichtlich nur so durch die Adern rinnt
-
kein Tänzerherz, das er nicht mit seinen mal drängenden, mal zarten Melodien im
Sturm erobert! (Folkwards-KultGG)
Andreas Neumann versetzt unsere Beine mit seinem sagenhaft groovende Akkordeonspiel in freudige Bewegung (Siebenschritt Freiburg)
und der Folkclub Marburg (wunderschön, danke vielmals!):
Zwischen den Tönen liegt die Zeit
Seine Musik atmet. Rhythmus, Zeit, Gefühl, die Stille zwischen den Tönen.
Perfektion mit einem Lächeln. Er spielt bretonische Fest Noz Musik wie ein
Bretone – mit punktgenauen Rhythmen und doch mit einer virtuosen Leichtigkeit.
Dies kommt dann auch allen anderen Stücken zugute, darunter diversen
Eigenkompositionen. Große Soli spielen? Ja, kann er – aber das können viele. Das Besondere an
seinem Spiel liegt in den kleinen Nuancen verborgen,
mit denen sich die Musik
immer weiter entwickelt. Genaues Hinhören wird belohnt – das Wie und Wann der
einzelnen Töne erzählt Geschichten, die man nicht verpassen möchte.
Fugengleich
verweben sich seine Basslinien mit den Melodien – oft leicht
swingend, immer kleinen Veränderungen aufgeschlossen. Der
Ausnahmeakkordeonist Andreas Neumann beherrscht die ganze Bandbreite
der
Bal Folk Musik
– aber auch in Deutschland seltenere Wünsche kann er erfüllen.
Wir wünschen uns eine Gavotte du Bas Léon!
Mit Auftritten in Frankreich, Italien, Schweiz, Niederlande, Belgien und immer
wieder der Bretagne greift er auf vielseitige Erfahrung und Austausch mit
anderen Musikern zurück.
Wer sich auf seine Akkordeon Klangwelten einlässt,
möchte nur noch zuhören, dem Rhythmus folgen, weiter und weiter.
So kann es
vorkommen, dass sich eine Kette von Tanzenden der inneren Musik folgend weiter
bewegt, obwohl das Stück schon längst zu Ende ist...
WORKSHOPS:
Neben
Bal Folk und Fest Noz Auftritten begleite ich
regelmäßig
musikalisch Tanzworkshops mit französischen
Tänzen ( z.
B. auf der Burg Fürsteneck) mit den beiden tollen
Tänzern
/Tanzlehrern
Christiane Wehnert
& Laurent Balabau
und
mit bretonischen Tänzen mit Solenn Boennec
(s.u.), sowie diverse Tanztreffs mit
Doris & Rainer (s.u.).
J'accompagne ateliers
des danses francaises et bretonnes en Allemagne.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fest Noz
mit/avec
dem leider so früh verstorbenen Bernard Loffet
(2011, 2012, 2014 + 2015)

Bal Folk mit/avec Thierry Nouat
(2012)
mit/avec Gilles Chabenat (2013)

Bal Folk mit den süddeutschen Freunden von Trad+ in
Stuttgart
(2012)
Photos: Carola Buchner Klaus Mettler
(thank you!)
Bal Folk Basque mit Patxi eta Konpania (2011)

mit/avec Eric Montbel & Bruno Le Tron
(2009) ... Franck Fagon
&
Bruno Le Tron
(2012)
Fest Noz mit/avec Spontus
(2009)

Bal Folk Occitan mit Joan-Francés Tisnèr et
Lionel Dubertrand (2009 +
2011)
Photo: Nico (thank
you!)
Sommerbordunale
(2010)
Photo: H. Vogelsang (thank you!)

Bal Folk "30 Jahre Die Hayner & 20 Jahre Folkclub
Frankfurt" (2008)
B
R E T A G N E: 

Fest Noz Cléder
(2005-2008, 2010, 2014, 2015, 2017, 2019)

Fest Noz Roscoff (2010, 2014, 2022, 2023)
Fest Noz Fête de l'artichaut St. Pol de Léon (2019)
Fest Noz Lannilis
/ Kergounog (2006-2013, 2015-2017)

Fest Noz Taulé (2017)
Fest
Noz Festival Kastell Paol (2007 +
2008)

Fest Noz St. Pol de Léon
2009
Fest Noz Lesneven 2009

Fest Deiz
Plouarzel (2007 +
2009)
Jean-Yves
Alphonse
Fest Deiz Landerneau (2007 +
2008)

Fest Noz
Plouescat (Baie du Kernic) 2011+2012 avec Joël
& Domi

Fest Noz Plouénan (2010 -
2012)
Photo: M. Finn (thank you!)
Fest Noz Roguennic
(2006-2009)
et
aussi petit passages dans les Festoù Noz à
Carantec, Guimaëc ...
Cercle Celtique Frankfurt
?
Nicht ganz, aber hier in Frankfurt
gibt es regelmäßig Fest
Noz, spezielle bretonische Tanzworkshops und einen bretonischen
Tanztreff !
In den letzten Jahren konnte ich die
renommierte bretonische
Tanzlehrerin Solenn Boennec aus Pont l'Abbé von der
Tanzlehrervereinigung War'l Leur
bei Tanz-Workshops in
Deutschland musikalisch begleiten (Themen u. a. die Regionen
Léon & Trégor,
Aven & Bigouden, Vannetais, Haut-Cornouaille & Poher,
Loudeac/Fanch
& Penthièvre). Außerdem haben
Martina und ich weitere
sehr nette, tanzerfahrene Leute - insbesondere Danielle und
Pierre - in
der Bretagne kennen gelernt. Nicht zuletzt konnte ich solo seit 2005
auf vielen Fest Noz und
Fest Deiz in der
Bretagne (Léon) auftreten und so auch vor Ort zahlreiche
Erfahrungen sammeln
(siehe unten). Rainer und
Doris haben zudem noch Tänze von Workshops von Yves Leblanc
mitgebracht.
Nous n'avons pas vraiment un cercle celtique
à Frankfurt mais des Fest Noz,
stages et des rencontres pour danses bretonnes
régulièrement.
Les dernières annees j'ai accompagné musicalement
quelques stages des danses
bretonnes (Léon & Tregor, Aven & Bigouden,
Vannetais, Haute- Cornouaille
& Poher, Loudéac/Fanch &
Penthièvre) en Allemagne avec
Solenn Boennec (Pont l'Abbé) et j'ai joué (Solo)
dans beaucoup Fest Noz / Fest
Deiz en Bretagne (Léon):
Fest Noz/Fest Deiz gemeinsam
mit/ensemble avec "Klaskerien", "Forzh Penaos",
"Obis Trio", "Bernard Loffet", "Spontus", "Deus'ta",
"Pennou Skoulm", "Ampouailh", "Breizh
Brothers", "Torr-Penn", "Kendirvi", "Diwall", "Kan ha biskou",
"Kepelledro" , "Sonerien Du", "Franck Fagon &
Bruno LeTron", "Meascan", "Duo Troel & Fagon", "MP6",
"Serot/Janvier", "Tchikidi", "B.A.C.K.", "Gwaskidou" ...

Solenn
Boënnec
Pierre +
Danielle
Doris +
Rainer
Martina
Im Rahmen des Folkclub Frankfurt
bieten wir
daher neben der
Möglichkeit bretonische Tänze in Workshops zu lernen
und
diese in unserem monatlichen Bal Folk zu tanzen, 1-2x im Jahr
einen Bretonischen Tanztreff an.
Es ist kein Kurs oder Workshop,
sondern vielmehr ein gemeinsames Treffen zum Erinnern/Vertiefen oder
einfach mal
wieder zu Live-Musik tanzen.
Die
Organisation machen wir vier Bretagnebegeisterte aus
Frankfurt: Doris, Martina, Rainer (Tänze) und ich
(Musikalische Begleitung).
Interessant für alle, die Spaß an bretonischen
Tänzen
und etwas entsprechende
Tanzkenntnisse/-erfahrungen haben.
A Frankfurt, nous avons en outre une rencontre
régulièrement (1x le
semestre) pour danser les danses bretonnes et pour échanger
notre expériences
des stages etc. (Organisation: Rainer, Doris, Martina et
moi-même)
Nächster Termin siehe Terminseite.

Tanz-Workshops mit Solenn: "Haute-Cornouaille/Poher" in Frankfurt
2007
und "Bretonische
Tänze" beim
Brensbacher Tanz- und Instrumentalkurs 2008
Tanztreff
Südfrankreich " OCCITANIE "
Ab 2009 gibt es in Frankfurt beim
Folkclub einen Tanztreff Südfrankreich,
hier tanzen wir das Repertoire aus der
Auvergne, Pays Basque, Béarn, Gascogne, ... also
des Bal Occitan zu
Live-Musik.
Gelernt haben wir die Tänze in Frankreich und hier bei uns mit
z. B. mit mit
Laurent & Christiane 2006/2008/2012, mit Lionel
Dubertrand und Joan-Francès Tisnér
2009/2011, sowie Patxi Perez 2011.
Adishatz! Musicas a dançar deu Béarn, Gasconha,
Auvernha ... cinq òras dedicadas a la
dança! A lèu !
Nouveau! À partir de 2009 il y a aussi une
rencontre régulièrement (1x le
semestre) "Danses de sud de la France (Occitanie)", ici nous danser le
répertoire de l'Auvergne, Pays Basque, Béarn,
Gascogne, ... donc Bal Occitan !
á bientôt !
Mercès Lionel Dubertrand e Joan-Francès
Tisnér ... ;-)
Eskerrik asko Patxi eta
Konpania!
und ab 2011/2012 gibt es zwei
weitere Tanztreffs im Folkclub
Frankfurt:
Tanztreff
Poitou/Vendée
Tänze aus den Regionen
Poitou und Vendée mit Ile d'Yeu/Noirmoutier
(Avant deux, Marchoise, Maraichine, Branle Noirmoutier, Rond d'Ile
d'Yeu ...)
Tanztreff Schweden
Verschiedene Polskas, vorwiegend aus
der Region Dalarna (Boda,
Rättvik ... ), sowie andere
Gammeldans-Tänze (Hambo. Langdans, Schottis,
Snoa ...)
Ein wenig eigene
Musikhistorie ?
Nicht zuletzt durch Freunde im Ort
("Bettelvogt") die
der Deutsch- und Irishfolk begeisterte, wurde ich vom Folk infiziert.
Es folgten
bald die ersten eigenen Gehversuche, (ALRAUNE, JUSAJA) und eine Folk-
und Kulturinitiative
FOLKUS im lokalen Bereich.
Mit HEXENRING wurde aus dem
Spaß ein
leidenschaftliches, intensives und bis heute sehr abwechslungsreiches
Hobby. So
wurde die zunächst eingesetzte Gitarre bald zugunsten anderer
Instrumente (Scheitholz, Dudelsack, Mandoline
...) beiseite gelegt , weil die Bordunmusik an Einfluss gewann.
Seinerzeit war das Folkfestival in Lißberg eine ganz
wesentliche Quelle, mit deutschen Bands wie den "Haynern" und "Trio
Grande".
Ein weiteres Erlebnis hatte erhebliche Folgen, ich
bekam ein diatonisches Akkordeon in die Hände. Seit diesem
Augenblick war für
mich klar: Das ist mein Instrument (und alle anderen Instrumente
verloren
tatsächlich rasch an Bedeutung). Viele schöne
Auftritte - mit EXTRA
DRAI, TANZFUNZEL und QUETSCH - im In- und Ausland folgten, neue
Festivals (St.
Chartier, Gennetines, Lautenbach) und neue Mitmusiker/-innen wurden
entdeckt.
Während bei all den Bands zunächst doch meist eher
das Konzertante im Vordergrund stand,
verschob sich im Laufe der Jahre mein Interesse immer mehr zur
Tanzmusik. Ein
neues Projekt war die Folge: Die Gründung von AOK!. Die
seinerzeit noch nicht
so stark wie heute verbreitete Konzeption, Bal Folk / Fest Noz
Tänze und
verschiedene Sounds (Folk, Rock, Jazz) stärker zu
verbinden, kam neben Vorbildern wie Blowzabella
von einer anderen neuen Begeisterung: Der für die Bretagne
sowohl als
Urlaubsziel als auch als musikalische Inspiration.
In der Tanzszene war und ist Viernheim der melting pot in
Südwestdeutschland,
hier kam es dann in vielen Sessions auch zum Kontakt mit den anderen
Musikern
meines zweiten Tanzmusikprojektes: VIERNHEIM JAM.
Daneben wurde ich auch auf der "Vereinsschiene" stärker aktiv.
Nachdem
ich bereits seit vielen Jahren als Musiker aktiv war, gehöre
ich inzwischen
mehr als 15 Jahre zum Vorstand für den FOLKCLUB FRANKFURT. Mit
den andern Aktiven
zusammen wurden und werden manche Höhen und Tiefen gemeistert.
Der Folkclub ist
- so glaube ich - derzeit eine gute Adresse für
Folktanz (mit den Schwerpunkte Bretagne, Südwest-Frankreich
und Schweden) in Deutschland, nicht zu
vergessen die einzigartige FOLK-MAIL!
... das war's erstmal !
Ciao
Andreas Neumann
Folkus (1985)